Skip to content
A1-Vocabulary – Wortschatz
- Sich und andere vorstellen und nach dem Namen fragen
- Die Herkunft sagen und erfragen
- Sich begrüßen und verabschieden
- Nach dem Befinden fragen und über das eigene Befinden sprechen
- Sagen, welche Sprache(n) man spricht
- Familienmitglieder vorstellen und danach fragen
- Auskunft über den Familienstand geben
- Den Namen buchstabieren
- Alter, Adresse und Telefonnummer nennen und verstehen
- Gegenstände benennen und nach der deutschen Bedeutung fragen
- Aktivitäten im Unterricht benennen
- Arbeitsaufträge verstehen
- Um Erklärungen bitten und sie verstehen
- Um Wiederholung des Gesagten bitten
- Nach Lebensmitteln fragen
- Gefallen, Missfallen und Vorlieben äußern
- Nach Preisen, Sonderangeboten und Mengen fragen und die Angaben verstehen
- Den Tagesablauf beschreiben
- Nach der Uhrzeit fragen und antworten
- Über den Plan für den Tag sprechen
- Verabreden, Terminvorschläge annehmen oder ablehnen
- Über Möglichkeiten der Wohnungssuche sprechen
- Angaben und Abkürzungen in Wohnungsanzeigen verstehen
- Zufriedenheit und Unzufriedenheit ausdrücken
- Einrichtungsgegenstände und Wohnräume beschreiben
- Nach dem besten Verkehrsmittel fragen
- Abfahrtszeiten und Fahrpreise verstehen
- Nach dem Weg fragen und Wegbeschreibungen verstehen
- Sagen, was man selbst beruflich macht
- Über berufliche Kenntnisse, Fähigkeiten, Wünsche sprechen
- Sich über Arbeitszeiten abstimmen
- Mitteilen, was wehtut, und über das eigene Befinden sprechen
- Ärztliche Empfehlungen und Anweisungen verstehen
- Einen Arzttermin vereinbaren und Sich krankmelden
- Sagen, was man am Vortag/in der letzten Woche/im letzten Monat/Jahr gemacht hat
- Über die eigene Herkunft sprechen
- Beschreiben, wie der Tag/das Wochenende, vergangenes Ereignis war
- Einen Verkäufer / eine Verkäuferin um Information und Hilfe bitten
- Über Kleidungsgrößen und sprechen
- Vorlieben und Abneigungen äußern
- Etwas reklamieren
- Über das Wetter und die Jahreszeiten sprechen
- Datumsangaben machen und verstehen
- Einladungen verfassen, annehmen und absagen
A1-Grammar – Grammatik
- Die Stellung des Verbs in Aussagesätzen, W-Fragen und Ja-/Nein-Fragen
- Konjugation im Präsens Singular und Höflichkeitsform von kommen, heißen, sprechen, sein
- Possessivartikel mein, meine
- Pesonalpronomen: sie, Sie und sie (Pl.)
- Erweiterte Konjugation im Präsens von haben, wohnen, leben, sein
- Der bestimmte und unbestimmte Artikel im Singular
- Verneinung mit nicht und kein/keine
- Ja-/Nein-Fragen und W-Fragen mit Was?
- Wortbildung Komposita
- Vollständige Konjugation im Präsens von sein, machen, sprechen, lesen
- Artikel im Nominativ und Akkusativ
- Ja-/Nein-Fragen und W-Fragen mit Wie viel?Â
- Nomen im Plural
- Die Verben brauchen, kaufen, essen, mögen im Präsens
- Die Stellung der temporalen Adverbien immer, oft, manchmal, nie im Satz
- Trennbare Verben anrufen, einkaufen, aufstehen, fernsehen
- Personalpronomen in der 3. Person Singular und Plural
- Die Possessivartikel mein(-e), dein(-e), ihr(-e), Ihr(-e)
- Der Imperativ (Sie)
- Die Verben fahren, nehmen, gehen im Präsens
- Die Präpositionen mit Dativ: mit, an, zu, bei, in
- Lokale Präpositionen
- Die Modalverben können und müssen im Präsens und ihre Stellung im Satz
- Das trennbare Verb anfangen im Präsens
- Possessivartikel im Nominativ
- Die Modalverben sollen und dürfen
- Der Imperativ (ihr und du)
- Das Perfekt mit haben und sein
- Das Partizip II
- Die Verbstellung im Perfekt
- Das Präteritum von sein und haben
- Unbestimmter Artikel im Dativ
- Personalpronomen im Dativ
- Der Komparativ und Superlativ von Adjektiven
- Welcher und dieser im Nominativ und Akkusativ
- Verben mit Akkusativ und Verben mit Dativ
- Das Modalverb wollen
- Wortbildung Komposita
- Temporale Präpositionen mit Dativ
- Die Ordinalzahlen