B1-Vocabulary – Wortschatz
- Über spezielle Angebote und Konditionen sprechen
- Komplexere Informationen, z. B. über eine Unterkunft oder aus Durchsagen, verstehen
- Verschiedene Möglichkeiten bewerten
- Unzufriedenheit und Verärgerung, z. B. über Verspätungen, ausdrücken und für seine Rechte eintreten
- In der schriftlichen Kommunikation formelle Textbausteine verwenden
- Einen Mietvertrag kündigen
- Wichtige Informationen und Sachverhalte bei Elternabenden verstehen
- Sachverhalte begründen, diskutieren und Gegenvorschläge machen
- Über Ängste, Sorgen und Unsicherheiten bei der Kinderbetreuung sprechen
- Sich über Unterschiede zum Heimatland und interkulturelle Erfahrungen zum Thema Umweltschutz austauschen
- Sich über Vor- und Nachteile bestimmter Einkaufs- oder Zahlungsmöglichkeiten austauschen
- Bestellungen aufgeben
- Zahlungsmodalitäten und Lieferbedingungen klären
- AGBs verstehen
- Über Medienerfahrung und Fernsehgewohnheiten sprechen
- Über Fernsehen zur Verbesserung der Deutschkenntnisse sprechen
- Small Talk über Sportereignisse führen
- Über interkulturelle Erfahrungen sprechen und Verhaltensweisen in Deutschland mit denen im Heimatland vergleichen
- Komplexere Sachverhalte verstehen und darüber berichten
- Über vergangene Ereignisse und Erinnerungen sprechen
- Über Erfahrungen mit der eigenen Migrationssituation sprechen
- Sich über interkulturelle Erfahrungen austauschen
- Als fremd empfundene Verhaltensweisen und ungewohnte Situationen beschreiben
- Gefühle wie Freude, Enttäuschung, Hoffnungen und Bedauern ausdrücken
- Auskunft zur Anerkennung von Ausbildungen erbitten
- Die nötigen Voraussetzungen und Qualifikationen für Berufsprofile verstehen
- Lebenslauf und Bewerbungsschreiben mithilfe einer Vorlage verfassen
- Ein Vorstellungsgespräch vorbereiten
- Mit Vorgesetzten über Arbeitsaufträge sprechen und Alternativvorschläge machen
- Absprachen über einzelne Arbeitsschritte treffen
- Bei Besprechungen den eigenen Standpunkt formulieren
- Schriftliche Kündigungen formulieren
- Über Gesundheit und Ernährung sprechen
- Empfehlungen für eine gesunde Ernährungsweise geben
- Informationen aus Studien und Statistiken verstehen
- Wesentliche Informationen über Versicherungen verstehen
- Versicherungsmitarbeitern die erforderlichen Auskünfte geben
- Einen Unfall mit Schaden melden
B1-Grammar- Grammatik
- Adjektive im Dativ
- Die zweiteiligen Konjunktionen entweder … oder, zwar …, aber und sowohl … als auch
- Die Präposition wegen + Genitiv
- Infinitiv mit zu
- Die Partikeln wirklich, ziemlich, total, ganz, echt, gar nicht, nicht besonders, überhaupt nicht
- Sätze mit obwohl verbinden
- Sätze mit um zu + Infinitiv, ohne zu + Infinitiv, (an)statt zu + Infinitiv
- Sätze mit da verbinden
- Futur I
- Dativ- und Akkusativergänzungen
- Sätze mit falls verbinden
- Das Passiv Präsens
- Das Passiv Präsens mit Modalverben
- Die zweiteiligen Konjunktionen weder … noch… und nicht nur …, sondern auch…
- Sätze mit damit verbinden
- Relativsätze mit was
- Präteritum von regelmäßigen, unregelmäßigen und Mischverben
- Das Passiv Präteritum
- Sätze mit als und wenn verbinden
- Das Verb lassen
- Indirekte Fragen mit ob, wo, was, welche, -r, -s
- Verben mit Präpositionen (Dativ/Akkusativ)
- Sätze mit bevor, während, nachdem, seitdem verbinden
- Konjunktiv II von haben, sein
- Würden + Infinitiv, könnten + Infinitiv
- Die Verwendung des Konjunktivs II: höfliche Bitte, Wunsch, Ratschlag
- Sätze mit indem verbinden
- Irreale Bedingungssätze
- Das Verb brauchen + Infinitiv
- Konjunktiv II der Vergangenheit
- Präpositionaladverbien
- Die Indefinitpronomen irgend-, jemand, niemand
- Die zweiteilige Konjunktion je… desto/umso
- Das Plusquamperfekt
- Das Partizip II als Adjektiv