A2-Vocabulary – Wortschatz
- Meldungen aus Radio und Internet relevante Informationen entnehmen
- Sich auf Webseiten zurechtfinden
- Verabredungen treffen und darauf reagieren
- Sich über Reisemöglichkeiten informieren und diese vergleichen
- Fahrpläne und wichtige Informationen in Durchsagen am Bahnhof verstehen
- Sich über den Wohnungsmarkt informieren
- Angaben und Abkürzungen in Wohnungsanzeigen verstehen
- Einen Besichtigungstermin vereinbaren
- Mitteilungen verstehen
- Sich über Zuständigkeiten von Ämtern informieren
- Auskünfte auf Ämtern erfragen und Auskünfte geben
- Über Familienstrukturen und Angehörige sprechen
- Formulare ausfüllen und Anträge stellen
- Sich über das Aus- und Weiterbildungssystem informieren
- Den eigenen Ausbildungs- und Lebensweg beschreiben
- Sich über Unterschiede zum Ausbildungssystem des Herkunftslandes austauschen
- Sich über Arbeitsmöglichkeiten informieren
- An Beratungsgesprächen teilnehmen
- Über die eigene Berufserfahrung sprechen
- Einen tabellarischen Lebenslauf schreiben
- Informationen zu Produkten erfragen
- Kleidung und Personen beschreiben
- Gefallen und Missfallen ausdrücken
- Speisen und Getränke bestellen
- Sich über Arbeitsabläufe informieren
- Arbeitsaufträge und Mitteilungen von Kollegen verstehen und darauf reagieren
- (Sicherheits-)Vorschriften und wichtige Arbeitsdokumente verstehen
- Absprachen treffen
- Informationen zu Schultypen und außerschulischen Angeboten verstehen
- Schulformen vergleichen und darüber diskutieren
- Mitteilungen aus der Schule verstehen
- Über die eigene Schulzeit sprechen
- Informationen über Behandlungsmöglichkeiten verstehen
- Um Rat fragen oder jemanden beraten, z. B. zu Ernährung oder Hausmitteln
- Mit der Krankenkasse kommunizieren
- Anweisungen verstehen und darauf reagieren
- Sich über Leistungen von Banken informieren
- Broschüren wichtige Informationen entnehmen
- Über Glückssymbole sprechen und mit dem Heimatland vergleichen
- Veranstaltungshinweise verstehen
- Über Freizeitmöglichkeiten und Hobbys sprechen
- Gemeinsame Aktivitäten planen
A2-Grammar – Grammatik
- Das Pronomen man
- Personalpronomen im Akkusativ
- Verben zum Thema Internet und sich informieren
- Indefinitpronomen im Akkusativ
- Der Komparativ und Superlativ von Adjektiven
- Lokale Präpositionen mit Dativ und Akkusativ
- Indefinitpronomen im Nominativ
- Nebensätze mit deshalb
- Wechselpräpositionen
- Verben mit Akkusativ und Dativ
- Temporale Adverbien zuerst, dann, danach
- Personalpronomen im Dativ
- Genitiv bei Namen
- Die Indefinitpronomen alles, etwas, nichts
- Nebensätze mit wenn
- Die Präpositionen mit Dativ: seit, vor, und weitere
- Perfekt der trennbaren Verben
- Perfekt ohne ge-
- Reflexive Verben
- Sätze mit denn und weil verbinden
- Zeitangaben mit den Präpositionen bis, ab, für
- Die Demonstrativpronomen der, die, das
- Die Adjektivdeklination bestimmter und unbestimmter Artikel im Nominativ und Akkusativ
- Das Modalverb dürfen
- Negation
- Der Imperativ
- Possessivartikel im Dativ
- Verben mit Dativ
- Der Konjunktiv II
- Sätze mit dass verbinden
- Das Indefinitpronomen jeder
- Die Modalverben wollen, können, müssen, sollen, dürfen im Präteritum
- Possessivartikel im Akkusativ
- Nebensätze mit damit
- Relativpronomen im Nominativ, Akkusativ und Dativ
- Sätze mit Relativpronomen verbinden
- Indirekte Fragen mit was, wie, wo
- Passiv Präsens
- Die Indefinitpronomen: einer und welche
- Reflexive Verben
- Wiederholung: Adjektivdeklination im Akkusativ
- Die Konjunktionen deshalb und trotzdem