B2 Beruf – Vocabulary – Wortschatz
- Berufe vorstellen
- Eine Statistik erstellen
- Das Bildungssystem in Deutschland kennenlernen
- Berufserfahrungen darstellen
- Lernstrategien kennen
- Berufswege kennenlernen
- Eigene Stärken und Schwächen kennen
- Kommunikation mit der Berufsberatung
- Ausbildungsangebote verstehen
- Über berufliche Anerkennung Bescheid wissen
- Informationen zu Berufen finden und verstehen
- Stellen suchen
- Fortbildungen anmelden
- Sich über Anerkennungen erkundigen
- Sich telefonisch auf ein Stellenangebot melden
- Einen Lebenslauf und Bewerbungsanschreiben verfassen
- Ein Vorstellungsgespräch verstehen und führen
- Regeln im Beruf kennen
- Sich auf den ersten Arbeitstag vorbereiten
- Arbeitsanweisungen verstehen
- Gefahren am Arbeitsplatz kennen
- Arbeitsberichte verfassen
- Verbesserungsvorschläge am Arbeitsplatz machen
- Sich krankmelden
- Bestellungen aufgeben
- Angebote verstehen
- Mit Ärzten/Patienten kommunizieren
- Sich bei Auftragnehmern beschweren
- Missverständnisse klären
- Du/Sie-Konventionen im Berufsalltag kennenlernen und bewerten
- Branchen und Berufe zuordnen
- Beruflichen Werdegang darstellen
- Abteilungen in einer Firma kennenlernen
- Eigene Aufgaben und Tätigkeiten beschreiben
- Arbeitsangebote im Onlineportalen suchen
- Details zu Jobangeboten erfragen
- Berufssteckbriefe auswerten
- Muster von Bewerbungsunterlagen analysieren
- Eine Bewerbung verfassen
- Aufgaben des BIZ kennen
- Um einen Beratungstermin bitten
- Arbeitszeitmodelle diskutieren
- Routinetätigkeiten und eigenen Arbeitsalltag beschreiben
- Arbeitsforenbeiträge auswerten
- Arbeitswünsche formulieren
- Kinderbetreuungsmöglichkeiten recherchieren und diskutieren
- Hotelsuche und Zimmer reservieren
- Reisevorbereitungen durchspielen
- Arbeitsabläufe auf der Baustelle kennenlernen
- Geschäftsreisen diskutieren
- Anweisungen und Ratschläge kulturspezifisch verstehen und formulieren
- Messen recherchieren und Gründe für eine Teilnahme nachvollziehen
- Einen Messebesuch vorbereiten
- Kundegespräche planen und üben
- Small Talk im kulturellen Kontext verstehen und anwenden
- Vereinbarungen treffen
- Geschäftsbriefe verfassen
- Anfragen bearbeiten und Angebote formulieren
- Verhandlungsgespräche verstehen und führen
- Liefer- und Zahlungsbedingungen verstehen
- Kaufangebote bewerten
- Bürotätigkeiten beschreiben
- Eine schriftliche Bestellung verfassen
- Professionell telefonieren
- Eine Raumausstattung planen und nach Budgetvorgaben kaufen
- Mit großen Zahlen rechnen
- Zahlungsmöglichkeiten bewerten
- Mahnungen verfassen
- Beschwerden verstehen und formulieren
- Auf Beschwerden reagieren
- Für Konflikte im kulturellen Kontext sensibilisieren
- Konstruktive Streitgespräche führen
- Bedeutung von Qualitätsmanagement verstehen
- Termine abstimmen: Vorschläge machen, ansagen, verschieben
- Tagesordnungspunkte festlegen
- Grafiken und Prognosen lesen, interpretieren und diskutieren
- Protokollarten kennenlernen
- Eine Bedienungsanleitung verstehen und verfassen
- Technische Anweisungen befolgen und geben
- Arbeitsvertragliche Regelungen (Urlaub, Arbeitszeiten, Krankmeldung)
- Berufskleidung kennenlernen
- Sicherheitsbestimmungen und-piktogramme verstehen
- Einen Arbeitsunfall melden
- Gehaltsabrechnung und die wichtigsten Arbeitsverträge verstehen
- Steuern und Abzüge kennenlernen
- Aufgaben des Betriebsrats verstehen
- Betriebliches Kündigungsverfahren kennenlernen
- Weiterbildungsangebote recherchieren
B2 – Grammar – Grammatik
- Verbkonjugation im Präsens
- Modalverben
- Trennbare Verben
- Artikel und Negation
- Finalsätze
- Perfekt und Präteritum
- Adjektivsteigerung
- Indirekte Fragen
- Dativ- und Akkusativergänzungen
- Präpositionen mit Akkusativ und Dativ
- Adjektivdeklination mit bestimmten und unbestimmten Artikeln
- Konjunktiv II für höfliche Bitten, Wünsche und irreale Bedingungen
- Reflexivpronomen
- Futur I.
- Verben mit Präpositionen
- Satzstellung im Mittelfeld
- Relativsätze mit was
- Sätze mit als/wenn
- Wechselpräpositionen
- Richtungspräpositionen
- Brauchen + Infinitiv
- Vorgangspassiv
- Passiv Präsens mit Modalverben
- Sätze mit da, obwohl, falls
- Sätze mit indem
- Präpositional, Lokal-, Temporal- und Kausaladverbien
- Substantivierungen
- um… zu, ohne… zu, (anstatt)… zu + Infinitiv
- Trennbare Verben im Perfekt
- Possessivartikel im Singular im Nominativ, Akkusativ und Dativ
- Plusquamperfekt
- Temporale Konnektoren
- Zeitadverbien im Satz
- n-Deklination
- Possessivartikel im Plural im Nominativ, Akkusativ und Dativ
- Bedeutung der Modalverben
- Modale Präpositionen
- Konjunktiv II von werden, können, sollen für höfliche Bitten/Anweisungen und Ratschläge/Vorschläge
- Adjektivdeklination mit Possessivartike
- Adjektivdeklination ohne Artikel
- Konditionalsätze mit wenn und falls
- Temporale Präpositionen mit Akkusativ, Dativ und Genitiv
- Relativsätze im Nominativ, Akkusativ, Dativ und Genitiv
- Trennbare und nicht trennbare Verben mit Präfix
- Zweiteilige Konnektoren
- Konjunktiv I von sein, haben, werden, müssen, können in der indirekten Rede
- Passiv Präteritum und Passiv Perfekt
- Präpositionen mit Genitiv
- Konjunktiv I der Vergangenheit
- Temporale und modale Präpositionen mit Akkusativ und Dativ
- Unregelmäßige Adjektivsteigerung
- Bedeutung des Futur I
- Imperativ
- Trennbare Verben im Imperativ
- Passiversatzform sein + zu + Infinitiv
- Negation mit nicht
- Partizipialkonstruktionen mit dem Partizip II
- Vorgangs- und Zustandspassiv